Objektive für Altix -V, -N und NB.
Manchmal bekam ich alte Kameras, welche die Vorbesitzer schon sehr lange Zeit nicht mehr benutzten.
Als sich mir später (auch dafür) die Sony A7m2 zulegte, wollte ich also wenigstens die Objektive in's „Digitale Zeitalter herüber retten”.
Als das per passenden Adapter sehr gut klappte, erwarb ich dann auch noch die restlichen Objektive dazu.
Leider konnte ich das Tessar 4,5/40 mit Altix-Anschluß nicht mehr beschaffen, um die Sammlung komplett zu bekommen.
Ansonsten habe ich wohl nun alles, was jemals original für die Altix-Modelle N, -V und -NB gebaut wurde.
Und weil diese alten Teile ja für KB Bildgröße entwickelt wurden, funktionieren sie auch gut an meiner neuen
„digitalen
Kamera”.
Es sind schöne handliche Teile, welche bei entsprechendem Erhaltungszustand auch heute noch gut zu gebrauchen sind.
Man muß halt alles wieder selbst einstellen (eben mindestens Blende und Fokus). Die Belichtungszeit kann die Kamera selbst automatisch beisteuern.
Auch wenn neue Objektive natürlich bessere Daten haben, kann mit „Altglas” durchaus auch gute Bilder machen.
Das Lydith und das Primagon taugen auch gut als Schnappschuß-Objektiv, wenn man mit dem Gegenlicht aufpaßt.
Wenn man bedenkt, daß diese Silberlinge in den 1950-er Jahren hergestellt wurden und immer noch gut funktionieren...
Natürlich sind sie empfindlicher gegen seitliches und Gegenlicht und der Kontrast bricht dann schnell mal ein (das ergibt dann flaue Bilder).
Die Vorläuferkameras hatten alle nur fest eingebaute Objektive.
Die originale Grundausstattung für Altix N,
V und NB war:
Für gemäßigten 35mm-Weitwinkel das Primagon,
als 50mm Normal-Objektiv ein Tessar,
Trioplan oder Meritar und als 90mm Tele-Objektiv
ein Telefogar.
Artgerecht eingesetzt, funktionieren diese Objektive auch heutzutage noch gut an einer digitalen KB-Kamera.
(Ist dann eben wieder Fotografieren wie vor 30-70 Jahren... Fast alles selbst einstellen usw.)
Natürlich können diese alten Teile in punkto
Abbildungsqualität und Komfort nicht mit Objektiven heutiger Fertigungstechnologie mithalten.
Man hat aber auch damals schon durchaus gute Bilder damit hinbekommen.
Es ist also mit genug Erfahrung gut möglich.
(Braucht etwas Zeit
und ist nichts für heutige Handy-Knipser. Aber jedem das Seine und oft reicht da auch das Ergebnis so aus.)
Habe mich schon zu DDR-Zeiten oft gefragt, warum viele Leute noch nicht mal auf die Idee kamen, sich zusätzliche Objektive zuzulegen.
Es blieb meißtens bei'm mitgelieferten Objektiv und da hätte es eine viel billigere Kamera ohne Wechselmöglichkeit doch auch getan.
Lydith 1:3,5/30mm
(Kam raus als man Altix schon nicht mehr
produzierte.)

|
Primagon
1:4,5/35mm
(Dieses Retrofokus-Objektiv ersetzte später
das Tessar 4,5/40mm.)

|
Tessar
1:4,5/40mm
(Konnte
ich nur mit M42 bekommen.Es gab nur eine kleine Altix-Serie.)
|
Meritar 1:2,9/50mm
(Billigste Abrüst-Variante des
Normal-Objektives.)

|
Trioplan 1:2,9/50mm
(Triplett. Bessere
Variante des Normal-Objektives.)

|
Tessar
1:2,8/50mm
(Zeiß-Tessar.
Die schärfste Variante des Normal-Objektives.)

|
Telefogar 1:3,5/90mm
(Gab es original nur für die Altix.)

|
Altix-Satz

|
Damalige
Grundausstattung für Altix

Von links nach rechts:
Tessar 50mm, Primagon 35mm, Telefogar 90mm.
|
Wenn man Interesse daran hat, können auch solche Objektive aus den 1950-er Jahren noch Spaß machen.
(Für schnelle Ergebnisse gibt es ja genug Modernes.)
|